Emilia Blank, M.A
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Politikwissenschaft
Campus Grifflenberg, Raum N.11.21
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF)
Außenstelle (am Wicküler Park), Raum WP 1.06
Telefon: +49 (0)202 / 439-2344
E-Mail: eblank[at]uni-wuppertal.de
Sprechstundenzeiten
Bitte nutzen Sie für die Sprechstundenanmeldung den Moodle-Kurs des Instituts für Politikwissenschaft.
Sollten keine Termine mehr frei sein, Sie aber dennoch dringend ein Gespräch benötigen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Politikwissenschaft. Gleiches gilt für Personen, die keine Angehörigen der Bergischen Universität Wuppertal sind.
Bachelor-Studiengänge:
- Wirtschaftspolitik in Krisen (mittwochs, 10-12 Uhr, S.11.13)
- Ungleichheit und Umverteilung (mittwochs 14-16 Uhr, I.12.01)
- NRW debattiert Europa (donnerstags (14-tägl.), 14-18 Uhr, K.12.18/K.11.15)
- Deliberative Demokratie
- Bürgerräte und Mini Publics
- Künstliche Intelligenz und Demokratie
- Politik und politische Systeme Ostasiens
Aktuelle Forschungsprojekte
- „Künstliche Intelligenz und Bürgerräte“, gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum Maschine Learning und Data Analysis (IZDM, Bergische Universität Wuppertal), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- „Wissenschaftliche Evaluation des Bürgerrats ,Ernährung im Wandel'“, gemeinsam mit Verian.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- „PROTANZ.NRW: Analyse von Protestbewegungen aus dem Bereich Energie und Klimaschutz und deren Einfluss auf die Entwicklung gesellschaftlicher Akzeptanz innovativer Technologiepfade im Kontext industrieller Dekarbonisierungsstrategien in Nordrhein-Westfalen“, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE), 2021-2023.
- Sack, D., E. Blank, und A. N. Freier. 2025. Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Executive Summary (2025). Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF), Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
- Sack, D., E. Blank, A. N. Freier, und M. Alves Gomes. 2024. Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Jenseits repräsentativer Demokratie: Partizipation und innovative Beteiligungsformen in Deutschland. Konferenzbeitrag. 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), „Politik in der Poly-Krise“, Panel 5, Georg-August-Universität Göttingen, September 2024.
- Sack D., N. Freier, A. Marx, H. Lietzmann, E. Blank, M. Wunder, E. Himmelsbach, S. McDonnell, und V. Margreiter. 2024. Bürgerrat Ernährung im Wandel - Wissenschaftliche Evaluation. Abschlussbericht Teil 1. Deutscher Bundestag, Stabsstelle Bürgerräte, Berlin.
- Blank, E., L. Danko, K. Katz, V. Polishchuk, und I. Rubinić. 2023. Scientific Research for European Decision-Making. Der Donaraum 63 (1-2/2023): 99-112. https://doi.org/10.7767/dedo.2023.63.1-2.99.
- 12.11.2025: "Gestärkte Inklusion oder BetAIligungsdilemma? - Potenziale und Risiken von KI in deliberativn Beteiligungsprozessen", D3-Kongress, Online.
- 03.11.2025: "Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Bürgerräten", Integrata-Akademie, Online.
- 09.08.2025: "Bürgerräte - die Lösung für mehr Partizipation?", Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach.
- 16.07.2025: "AI in Deliberation and Mini Publics", IPSA Congress, Seoul.
- 06.05.2025: "Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit", Ringvorlesung Klimakrise und Nachhaltigkeit, City-Kirche Wuppertal.