Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Politikwissenschaft im kombinatorischen Bachelor of Arts

Politikwissenschaft ist ein Teilstudiengang, der im Rahmen des Kombinatorischen Studienganges Bachelor of Arts (B.A.) an der Bergischen Universität Wuppertal studiert werden kann. Durch ein Studium der Politikwissenschaft erwerben Sie die Fähigkeit, Zusammenhänge von Strukturen, Prozessen und Inhalten von Politik zu verstehen und berufsfeldorientiert in öffentlichen und privaten Organisationen (z.B. Verbänden und Unternehmen) einzusetzen.

Politische Entscheidungen werden nicht allein von Regierungen bestimmt, sondern entstehen in der Folge von Aushandlungsprozessen gesellschaftlicher Akteure und Institutionen. Durch Verlagerung nationaler Kompetenzen auf die europäische Ebene sowie durch die zunehmende Verrechtlichung internationaler Beziehungen sind diese Verhandlungsprozesse in einem Mehrebenensystem politischer Entscheidungsmechanismen eingebettet. Um den zunehmend notwendigen Koordinations- und Steuerungsbedarf (Governance) in diesem Mehrebenensystem erfolgreich zu gestalten, bedarf es Vermittler zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die in der Lage sind, die unterschiedlichen Perspektiven zu erkennen, zu analysieren und zu übersetzen. Daher zielt der Studiengang auf die Berufstätigkeit im Weiterbildungssektor (Lehramt, öffentliche wie private Politische Bildung, Wissenschaft) sowie in Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ab. 

Die Module des Studienganges sind in die drei Teile Grundlagenbereich, Kernbereich und Profilbereich gruppiert, die Ihnen einen systematischen Aufbau von Fachkompetenzen bei gleichzeitig möglichst breiten Wahlmöglichkeiten gestattet. 

Grundlagen 

Neben einer allgemeinen Vermittlung von Grundkenntnissen der Politikwissenschaft liegt ein zentraler Schwerpunkt im Grundlagenbereich in der Politischen Theorie. Dieser Schwerpunkt zielt darauf ab, theoretische Grundlagen zu vermitteln und abstrahierendes Denkvermögen zu fördern. Eine auf politikwissenschaftliche Fragestellungen ausgerichtete Methodenausbildung befähigt die Studierenden darüber hinaus, ein Forschungsdesign zu entwickeln und empirische Methoden zur Beantwortung einer Fragestellung anzuwenden. Die Methodenausbildung ist dabei gezielt auf politikwissenschaftliche Perspektiven zugeschnitten: Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren der Datenerhebung (standardisierte Befragung, halbstandardisierte, leitfadengestützte Experteninterviews) und -auswertung (Aggregatdatenanalyse, Inhaltsanalyse) behandelt. In den ersten beiden Semestern erlangen die Studierenden somit Grundlagenkompetenzen. 

Kernbereich 

Der zweite Schwerpunkt des Kernbereichs vermittelt Wissen über das europäische Mehrebenensystem politischer Entscheidungsprozesse. Ausgehend von der EU werden die Schnittstellen der verschiedenen Ebenen politischer Entscheidung vertiefend behandelt. Dazu gehören das politische System Deutschlands, die Vergleichende Politikwissenschaft sowie der europäische Integrationsprozess genauso wie die europäische Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Im Kernbereich erhalten die Studierenden dadurch politikwissenschaftliche Fachkompetenzen.

Profilbereich 

Die drei zur Auswahl stehenden Profilbereiche bieten Ihnen berufsorientierte Wahlmöglichkeiten (ab WiSe 14/15)

Das Profil A "Politische Ökonomie und Nachhaltigkeit" gibt die Gelegheit, Vermittlungskompetenzen zu erlernen, die in den angestrebten Berufsfeldern in den Schnittstellenbereichen von Wirtschaft, Politik und Umwelt angesiedelt sind wie beispielsweise in Verbänden, Presseabteilungen von Unternehmen oder im Bereich öffentlicher Wirtschaftsförderung, wie auch im Bereich Regierungsorganiosationen (GO) und Nichtregierungsorganisationen (NGO) im Umwelt und Wirtschaftssektro.

Das Profil B "Politische Gesellschaft" vermittelt Wissen und analytische Fähigkeiten, die Wirkungen von Politik auf soziale Strukturen und Prozesse und deren Rückwirkung auf den Wandel von Institutionen, Akteursmustern und Programmen im nationalen wie supranationalen Kontext einzuordnen. Es eröffnet Berufsfelder wie im Bereich Regierungsorganisationen (GO) und Nichtregierungsorganisationen (NGO) sowie in wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Organisationen.

Das Profil C "Europäische Politik" vermittelt Wissen und Verständnis der Strukturen, inhaltlichen Aggregate und Prozesse der europäischen Governance und deren Ereignis- und Akteursstruktur. Das Profil eröffnet Berufsfelder  im europäischen Institutionensystem sowie in deren Schnittstellenbereichen zu europaaffinen Organisationen und Institutionen.

Prüfungsordnung 2021

Prüfungsordnung kBA Politikwissenschaft 2021
Modulhandbuch zur PO 2021
Leistungsbescheinigungen ab PO 2014 finden Sie hier

Prüfungsordnung 2014/2015

Prüfungsordnung vom 20.11.2014
Studienverlaufsplan zur Prüfungsordnung 2014
Leistungsbescheinigungen zur PO 2014 finden Sie hier

Prüfungsordnung 2011/2012

Prüfungsordnung vom 22.12.2011 und Änderung der Prüfungsordnung vom 24.09.2012
Studienverlaufsplan zur Prüfungsordnung 2011 inkl. Änderung 2012
Leistungsbescheinigungen zur PO 2011/12 finden Sie hier.

Prüfungsordnung 2009

Prüfungsordnung vom 04.06.2009
Studienverlaufsplan zur Prüfungsordnung 2009
Modulbögen zur PO 2009 finden Sie hier.
Leistungsbescheinigungen zur PO 2009 finden Sie hier.

Bitte achten Sie darauf, sowohl den zu bescheinigenden Modulteil als auch Ihre Matrikelnummer auf dem Schein zu vermerken!

Äquivalenztabelle Prüfungsordnungen 2009 und 2011 inkl. Änderung 2012

Sowohl in den B.A. als auch den MA-Studiengängen gilt in der Regel eine Anmeldefrist beim Zentralen Prüfungsamt von 4 Wochen vor dem eigentlichen Prüfungstermin. Weitere Informationen zu Prüfungen finden Sie auf den entsprechenden Webseiten des Zentralen Prüfungsamtes.

  • Zur Anmeldung der Bachelor-Thesis in Politikwissenschaft müssen mindestens 52 Leistungspunkte im Teilstudiengang Politikwissenschaft vorliegen. Mehr Hinweise zur Bachelor-Thesis finden Sie unter Ihrer entsprechenden Prüfungsordnung auf der Seite des Zentralen Prüfungsamtes.
  • Hier finden Sie Hinweise zu Plagiaten.
  • Wechsel der Prüfungsordnung: Studierende die in eine andere PO wechseln wollen, müssen einen entsprechenden Antrag stellen. Den Antrag finden Sie beim Zentralen Prüfungsamt.
  • Hinweise zu politikwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen im Optionalbereich finden Sie hier.
  • ACHTUNG: Der Teilstudiengang Politikwissenschaft im Kombi-B.A. qualifiziert nicht für einen Lehramtsstudiengang (Master of Education)! 

Allgemeine Hinweise

  • Hausarbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung beigefügt werden, die sie hier finden. 
  • Eine Bescheinigung zur Teilnahme an Blockseminaren zur Vorlage für fehlende Teilnahme in wöchentlich stattfindenden Seminaren finden Sie hier.
  • Allgemeine Hinweise zum Scheinerwerb und zur Dokumentation der Leistungen im Zentralen Prüfungsamt finden Sie hier.

Bei Interesse am Studiengang wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

ACHTUNG: Der Teilstudiengang Politikwissenschaft im Kombi-B.A. qualifiziert nicht für einen Lehramtsstudiengang (Master of Education)!

Weitere Infos über #UniWuppertal: