Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Politikwissenschaftliche Vertiefungsmodule im Optionalbereich

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften können zur fachlichen Vertiefung politikwissenschaftliche Vertiefungsmodule aus den Profilbereichen belegen.

Mit dem Belegen von Politikwissenschaft im Optionalbereich ist es beispielsweise möglich, im Rahmen des Teilstudiengangs Politikwissenschaft das Profil A zu wählen, im Optionalbereich dafür aber zusätzlich noch Veranstaltungen aus dem Profil C. Das Vertiefungsmodul im Optionalbereich darf jedoch nicht identisch sein mit Ihrem im Studiengang gewählten Profilbereich.

Die Vertiefungsmodule bestehen jeweils aus drei Veranstaltungen der Profilbereiche gemäß der Prüfungsordnung des Optionalbereiches.

Die Vertiefungsmodule im Optionalbereich werden ebenfalls mit einer Modulabschlussprüfung (MAP) abgeschlossen. Ggf. wird aber inhaltlich über mehrere Modulteile geprüft.

Die Modulabschlussnote(n) aus dem Optionalbereich geht/gehen nicht in die Bachelor-Endnote ein! Die Modulabschlussprüfungsnote wird jedoch in Wusel eingetragen, sofern Sie auf dem Prüfungsbogen vermerkt ist. Wollen Sie dies nicht, weisen Sie bitte die PrüferInnen darauf hin, die Prüfung nur mit bestanden (ohne Note) oder nicht bestanden in die Ergebnisliste fürs Prüfungsamt einzutragen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseiten des Optionalbereichs.

Die Profile A, B und C können gewählt werden (gültig ab dem Wintersemester 14 /15)

Die Vertiefungsmodule tragen im Optionalbereich die Modulkürzel POL 101 für "Politische Ökonomie und Nachhaltigkeit" (entspricht Profil A), POL 102 für "Lehrforschungsprojekt in der politischen Gesellschaft" (entspricht Profil B), POL 103 für "Europäische Politik" (entspricht Profil C).

Die Profile A,C,D und E können gewählt werden. Die Module können noch bis zum Sommersemester 2016 belegt werden.

Die Vertiefungsmodule tragen im Optionalbereich die Modulkürzel Q10 für Politische Ökonomie (entspricht Profil A), Q11 für Politische Ökologie (entspricht Profil C), Q12 für Europäische Politik (entspricht Profil D) und Q13 für Politik und Kommunikation (entspricht Profil E).

Weitere Infos über #UniWuppertal: