Univ.-Prof. Dr. Detlef Sack

Lehrgebiet „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“
Institut für Politkwissenschaft
Raum: N.11.20, Campus Grifflenberg
Tel.: +49 (0)202 - 439-2428 (Sekretariat)
Tel.: +49 (0)202 - 439-3707 (Direktdurchwahl)
E-Mail: detlef.sack{at}uni-wuppertal.de
Twitter: Detlef.Sack@SackDetlef
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
- Herr Sacks Sprechstunde wird bis Anfang August nicht stattfinden, da Herr Sack im Urlaub ist.
- Die Sprechstunden im Sommersemester 2023 finden montags von 16:00-17:00 Uhr, nach Voranmeldung per E-Mail bei Frau Reichmann (politik{at}uni-wuppertal.de), statt.
- Einführung in die politische Theorie (BA-Vorlesung, Hörsaal 23, Mo 10:00 – 12:00 Uhr, c.t.)
- Politics und Policies in der politischen Gesellschaft (BA-Seminar, Raum O.13.21, Di 14:00 – 16:00 Uhr, c.t.)
- Politische Beteiligung in Deutschland und Europa (MA-Seminar, Raum S.13.20, Di 10:00 – 12:00 Uhr, c.t.)
- Recht, Rechtssetzung und Rechtsanwendung im Mehrebenensystem (MA-Seminar, Raum N.11.16, Mo 14:00 – 16:00 Uhr, c.t.)
- Thesis und Kolloquium (MA-Kolloquium, Raum O.13.15, Di 16:00 – 18:00, c.t.)
Alle Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt.
-
Kurz vor der Sommerpause ist das "Heizungsgesetz" in trockenen Tüchern? Im Blog der DVPW sehen Sebastian Fuchs und Detlef Sack die Gesetzgebung als ein kleines Lehrstück für die Rolle von Interessengruppen. Hier geht es zum Beitrag.
-
Am 17.05.2023 hielt Detlef Sack seine Antrittsvorlesung zum Thema „Demokratieforschung und Transformationen“. Mit dieser stellte er wichtige programmatische Aspekte des Lehr- und Forschungsgebiets „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“ vor. Ca. 40 Kolleg:innen und Studierende diskutierten die einhergehenden konzeptionellen Fragen. Außerdem gab es Blumen und Sekt. Hier finden Sie die Präsentation.
- Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Detlef Sack findet am 17.05.2023 um 16.00 Uhr c.t.
im Hörsaal 28 (I. 13.71) statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Zwischen Kulturpessimismus und Zuversicht. Diskussionskultur in Krisenzeiten. Zu diesem Thema hat Detlef Sack am 19.04.2023 in Remscheid vorgetragen und diskutiert. Hier geht es zur aktuellen Berichterstattung.
- Krisen, Demokratieentwicklung und tätige Zuversicht. Prof. Dr. Detlef Sack hat in Solingen einen Vortrag zum Zusammenhang zwischen Diskussionskultur und Demokratieentwicklung gehalten. Hier geht es zur aktuellen Berichterstattung.
- Fachtagung "Neustart ÖRR"
Auf der Fachtagung "Neustart ÖRR" am 27.02.2023 in Berlin haben Nora Freier und Detlef Sack ihre Überlegungen zu den bisherigen Beteiligungsformaten bei der Reform der öffentlich-rechtlichen Medien vorgestellt.
Auf der abschließenden Podiumsdiskussion "Neustart rbb" haben Dr. Katrin Vernau, Intendantin rbb, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg und Prof. Dr. Detlef Sack über den Rundfunkrat und die aktuellen Reformerfordernissen (mehr Compliance, mehr Mitarbeiter:innenbeteiligung, mehr gesellschaftliche Beteiligung) diskutiert und entsprechende Vorschläge gemacht.
- Wohin geht die Verkehrspolitik?
Im Band "Renaissance der Verkehrspolitik" diskutieren policy-analytische und mobilitätswissenschaftliche Beiträge aktuelle Entwicklungen. Herausgegeben wurde der Band von Detlef Sack, Holger Straßheim und Karsten Zimmermann. Hier geht es zur Publikation.
- Welchen Einfluss haben Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften auf die lokale Politik?
Auf Grundlage von mehr als 5.600 Befragten aus annähernd 20 europäischen Ländern wird dieser Frage in dem aktuellen Beitrag von Detlef Sack „Organized Business and Trade Unions in Local Governance“ nachgegangen. Hier geht es zur Publikation.
- „Organisierte Interessen in turbulenter Kontinuität“: Ein Rückblick auf die Jahrestagung des Arbeitskreises „Organisierte Interessen“ der DVPW
Vom 11. bis zum 12. November trafen sich gut 20 Promovierende, Postdocs und Professor*innen an der Bergischen Universität Wuppertal zur Jahrestagung des Arbeitskreises „Organisierte Interessen“. Diskutiert wurden aktuelle Forschungsarbeiten, die die Teilnehmenden im Verlauf der beiden Tagungstage thematisch quer durch das Feld der Interessengruppenforschung führten. Von organisierten Interessen als Transmissionsriemen politischer Repräsentation, über die Entwicklungsdynamiken von Interessengruppenpopulationen am Beispiel der Innungen des deutschen Handwerks, bis hin zu Rechtspopulismus in Interessengruppen und dem Einfluss organisierter Interessen auf die Einführung und Ausgestaltung des Transparenzregisters oder des Lieferkettengesetzes.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und der Belegschaft des Bergischen Zimmers für die gelungene Tagung und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Jahrestagung 2023 in Stuttgart.
Teilnehmende mit Twitter-Links:
Pauline Busken, Samuel Greef, Jonas Katemann, Lucas Flath, Michele Knodt, Maximilian Schiffers, Sandra Plümer, Detlef Sack, Florian Spohr
- Zum sozialen Protest im Herbst 2022 wurde Detlef Sack im WDR interviewt. Hier geht es zu der Aufzeichnung.
Aktuelle Forschungsthemen
- Demokratietheorie und Beteiligungsforschung
- Public Policy und Governance-Forschung in vergleichender Perspektive
- Funktionale Selbstverwaltung und demokratische Legitimation
- Organisierte Interessen und Interessenvermittlung
- Privatisierung, öffentlich-private Partnerschaften und Gewährleistungsstaat
Aktuelle Forschungsprojekte
-
Bürger-Energie: Strukturstärkung und Teilhabe (BE:ST), finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
-
Datenbank Bürgerräte, gemeinsam mit "Mehr Demokratie".
- Innungen, Tarifbindung und Mitbestimmung im Wandel (InnWa) – Organisationsveränderungen und Handlungsoptionen» (German skilled craft trades associations in transition), Projektleitung, finanziert von der Hans-Böckler-Stiftung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2010)
- 01.2019-09.2020 Globalised governance norms and local management and business practices in Africa and on the Arab peninsula (ManaGlobal) finanziert von der Europäischen Union, H2020-MSCA-RISE-2018 (Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange) 10.2017-09.2019 Perspektive Selbstverwaltung (PerSe). Evaluation der Bedingungen der Partizipation in der handwerklichen Selbstverwaltung, Projektleitung, finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft.
- 06.2017-05.2018 Evaluation des „Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)“, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. F. Jacoby, finanziert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz 09.2016-08.2019 Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa), Projektleitung gemeinsam mit Prof.
- Dr. R. Hedtke, finanziert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung 09.2015 Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich / internationale Fachtagung 9.2015), finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- 11.2012-06.2016 Soziale Standards in der Vergabepolitik. Politische Entscheidung und administrative Umsetzung im europäischen Vergleich , Projektleitung, finanziert von der Hans-Böckler-Stiftung.
- 02.2011-09.2013 Legitimitätsüberzeugungen, Engagement und Widerspruch bei Organisationen der funktionalen Selbstverwaltung – Die Handwerkskammern, Universität Bielefeld , Projektleitung, finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung.
- Detlef Sack (2023) Institutioneller Wandel ohne Politikwandel. Die Reform der deutschen Autobahnverwaltung (2017–2021)
- Detlef Sack, Holger Straßheim & Karsten Zimmermann (2023). Renaissance der Verkehrspolitik. Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven.
- Detlef Sack (2022). Organized Business and Trade Unions in Local Governance.
- Detlef Sack & Sebastian Fuchs (2022). Organisierte Interessen, Staat und Policy-Variationen–Krisenpolitik, Fachkräftemangel und Lieferkettentransparenz im Vergleich.
- Hubert Heinelt, Björn Egner & Detlef Sack (2022). Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland.
- Detlef Sack & Patrick Kahle (2022). Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung.
- Detlef Sack & E. Katharina Sarter (2022). To comply or to be committed? Public procurement and labour rights in global supply chains.
ORCID-Nummer
0000-0002-3646-5016
Weitere Publikationen
Eine Auswahl weiterer Publikationen finden Sie hier.
Die Vita von Prof. Dr. Sack finden Sie hier.