Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserem Internetauftritt gefunden haben. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Forschung und Studium am Institut für Politikwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Institutssprecherin Prof. Dr. Maria Behrens. Die übrigen Mitglieder des Instituts stehen Ihnen natürlich ebenfalls zur Verfügung. Viel Vergnügen beim Durchstöbern unserer Website!
AKTUELLES
Am 17.05.2023 hielt Detlef Sack seine Antrittsvorlesung zum Thema „Demokratieforschung und Transformationen“. Mit dieser stellte er wichtige programmatische Aspekte des Lehr- und Forschungsgebiets „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“ vor. Ca. 40 Kolleg:innen und Studierende diskutierten die einhergehenden konzeptionellen Fragen. Außerdem gab es Blumen und Sekt. Hier finden Sie die Präsentation.
Save the Date für das Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema:
“Die Zukunft von EUropa in der Donauregion.
Interne und externe Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaat” in der KW 35 (28.08.-03.09.2023)
Den Flyer finden Sie hier: BIP_2023_Flyer
Zeitraum der Präsenzphase: 28. August - 03. September 2023
Ort: Andrássy Universität Budapest
Pollack Mihály tér 3., H-1088 Budapest
Sprache: Deutsch
TeilnehmerInnen erhalten einen Zuschuss (70 Euro/Tag) ihrer
Heimatuniversität sowie 3-9 ECTS für die aktive Teilnahme.
Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2023 an die folgenden Email-Adressen zu senden: schmale@uni-wuppertal.de, (Stichwort: bip.Europa, Anmeldung)
Alle weiteren Infos finden Sie hier: Save the Date BIP 2023
Im Rahmen des Bürgerrats Projektes des IDPFs fand nun die Tagung der Bürger*innen statt:
"Bürgerrat Duisburg zum Thema Wasserstoff vom 02.-05. Mai im Duisburger Rathaus."
Die Lokalzeit aus Duisburg berichtet darüber (Ab Minute 08:02): https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/duisburg/videos/video-der-buergerrat-wasserstoff-tagt-in-duisburg-100.html
Der Bürgerrat Wasserstoff findet im Rahmen des Verbundsprojektes PROTANZ.NRW statt, weitere Informationen finden Sie hier.
Narrative Futures: Entwicklung eines inter- und transdisziplinären Ansatzes für die Konstruktion von Zukünften und die Gestaltung von Transformation durch Narrative
Eine unbeantwortete Frage in der Erforschung nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse ist es, wie spezifische Vorstellungen von Zukunft narrativ konstruiert werden und inwieweit Prozesse der Zukunftserzählung das konkrete Handeln in Richtung gesellschaftlicher Transformation beeinflussen. Das Projektteam wird sich mit dieser Frage unter einer neuen Perspektive beschäftigen: Da die Zukunft grundsätzlich unsicher ist, besteht die zentrale Herausforderung darin zu verstehen, wie zukunftsorientierte Transformationspfade durch Narrative und narrative Prozesse konstruiert werden und wie sie gestaltet werden müssen, um kollektives Handeln zu ermöglichen. Diese Perspektive soll in die Transformationsforschung eingebracht werden und gleichzeitig eine Basis schaffen, die es Praxis-Akteur*innen ermöglicht ihre narrativen Strategien zu reflektieren. Das Team untersucht Narrative in der Klimabewegung und im Bereich der urbanen Transformation: Dabei wird ein Mixed-Methods-Ansatz angewendet, der neuartige Techniken aus den Bereichen des quantitativen und computergestützten Text Minings, qualitative narrative Analyse und transdisziplinäre Methoden der Wissensintegration nutzt. Damit zielt das Team auf innovative theoretische Erkenntnisse für die Transformationsforschung, praktische Auswirkungen für gesellschaftliche Akteur*innen und neue Methoden für handlungsorientierte transdisziplinäre Forschung in Reallaboren ab.
Transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität sowie das Wuppertal Institut laden zur vierten Runde ein.
Die Klimakrise und die Frage, wie unsere Gesellschaft in allen Bereichen nachhaltiger gestaltet werden kann, sind die entscheidenden Themen unserer Zeit. Auch an der Bergischen Universität sowie am Wuppertal Institut gibt es viel zukunftsweisende Forschung. In der Ringvorlesung werden Forschende ihre Ergebnisse präsentieren und dabei auch Lösungsansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Alle Veranstaltungen beginnen dienstags um 18:00 Uhr und finden an der Bergischen Universität am Campus Grifflenberg auf der AStA-Ebene (Max-Horkheimer-Straße 15, Ebene ME.04), aber auch in der CityKirche sowie in der Aula des Wuppertal Instituts statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 27. Juni 2023 wird Prof. Dr. Michael Hartmann von der Universität Darmstadt im Rahmen der Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" in der CityKirche Elberfeld einen Vortrag halten. Thematisch wird unser Gast Elitenbildung sowie Machtkonzentration und deren Auswirkung auf politische sowie demokratische Entscheidungsprozesse beleuchten. Dabei wird er insbesondere auch auf Folgen für die Bewältigung der Klimakrise eingehen. Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Tranzsent.
Der Eintritt ist frei.
Die Neufassung der Prüfungsordnung (2022) für den kombinatorischen Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften wurde auf der Internetseite des zentralen Prüfungsamts veröffentlicht. Hier finden Sie die aktuelle Fassung.