Anna Nora Freier, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung
Bendahler Str. 29, Raum: 1.04
Tel.: +49 (0)202 / 439-3235
E-Mail: freier{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde im Sommersemester 2023:
Nach Vereinbarung per E-Mail.
- Frau Freier bietet im Sommersemester 2023 keine Lehrveranstaltungen an.
Ältere Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
- Veranstaltung "Wer macht Lokalpolitik?“ | Was ein Bürger:innenrat bewegen könnte – und was nicht" am 07.09. um 19h in Münster | weitere Informationen finden Sie hier.
- 25.05.2023: Tagung Demokratie & Diktatur. Die Tagung beschäftigt sich mit dem demokratischem Potenzial von Protest in verschiedenen Regimen und beleuchtet übergreifende Aspekte wie Protestformen, Kommunikation, Erinnerung und mögliche gesellschaftliche Lernprozesse. Mehr Informationen hier.
-
Dok 5 - Das WDR 5 Feature: Versuchslabor Demokratie - Bürgerräte auf dem Vormarsch mit Anna Nora Freier. Die ganze Folge finden Sie hier.
- „Protanz.NRW: Analyse von Protestbewegungen aus dem Bereich Energie und Klimaschutz und deren Einfluss auf die Entwicklung gesellschaftlicher Akzeptanz innovativer Technologiepfade im Kontext industrieller Dekarbonisierungsstrategien in Nordrhein-Westfalen.
- Step Change, Core Team, EU-Kooperationsprojekt WECF. MWIDE. Laufzeit 2021-2023.
- Mitwirkung bei „ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“, Förderer: BMBF / Bundes-ministerium für Bildung und Forschung. Laufzeit: 2021.
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des losbasierten Beteiligungsverfahrens Bürgerrat „Deutschlands Rolle der Welt“, in Kooperation mit dem IASS Potsdam. Förderer: Volkswagen Stiftung. Laufzeit: 2020-2021.
- Mitwirkung bei „Beweg Dein Quartier!“ Co-kreative Entwicklung von Stadträumen als Game-Changer für die Mobilitätswende, Förderer: BMU / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Laufzeit: 2019-2022.
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des losbasierten Beteiligungsverfahrens Bürgerrat „Deutschlands Rolle der Welt“, Bundestag/ Volkswagen Stiftung. Laufzeit: 2020-2021.
- Bürgerrat "Klimaschutz für Wuppertal", Demokratie Leben. Laufzeit 2020-2021.
- Mitwirkung am Projekt "BioökonomieREVIER: Aufbau und Erprobung einer partizipativen Governance zur Entwicklung der Modellregion BioökonomieREVIER Rheinland", BMBF / Bundesministerium für Bildung und Forschung. Laufzeit: 2019-2021.
- EnerAct. Energiewende und gesellschaftliche Megatrends. Konkrete Handlungsansätze; Förderer: Stiftung Mercator GmbH/ Teilprojekt „LowEx und gekoppelte Wärmeversorgung“, Stiftung Mercator/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Laufzeit: 2018-2020.
- Mitwirkung am Projekt "BIODISKO – Bioökonomische Nutzungspfade, Diskurs und Kommunikation", BMBF- Bundesministerium für Bildung und Forschung. Laufzeit: 2018-2020.
- EnerUrb: Energiewende in NRW im Spannungsfeld von Stadt und Land, Virtuelles Institut: EnergieforschungNRW, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung/NRW – CEF (Cluster Energieforschung). Laufzeit: 2018-2021.
- Mitwirkung am SDE21: Solar Decathlon Europe 21 Goes Urban: Design – Build – Operate. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Laufzeit: 2019-2022.
- Mitwirkung am Projekt " Soziale Nachhaltigkeit der Energiewende" / Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Cluster: Partizipation & Governance Laufzeit: 2015-2020
- Virtuelles Institut (VI) Transformation - Energiewende NRW. Bürger gestalten den Umbau des Energiesystems. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE)/ Cluster EnergieForschung.NRW. Ausgezeichnet von der KlimaExpo.NRW Laufzeit: 2015-2018.
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt "Direktdemokratische Institutionen in der Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie", Förderer: Fritz Thyssen Stiftung, Laufzeit: 2013-2015.
-
Freier, Anna Nora/Schneider, Josua (2022): »›Die Arktis brennt‹ – Zur verlorenen Zukunft in Katastrophennarrativen von Klimaprotestbewegungen«, in: Zilles, Julia/Drewing, Emily/Janik, Julia (Hg.) (2022): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt (= Soziale Bewegung und Protest, Band 7), Bielefeld: transcript, S. 95-122.
-
Freier, Anna Nora (2022): "Vom Sag-, Sicht- und Spürbaren zum Machbaren? Die Politisierung von Emotionen und Erzählungen in den Corona-Protesten" In: DIEGESIS- Vol. 11 No. 1 (2022) „Kollektiverzählungen in Zeiten der Pandemie“
- magaz*in" 2021/22 Jährliches Magazin der Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt und der Gleichstellungsbeauftragten der Bergischen Universität Wuppertal.
- Evaluation des Bürgerrats Deutschlands Rolle in der Welt. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation, Institut für Demokratie- & Partizipationsforschung [IDPF], Bergische Universität Wuppertal, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS). DOI: 10.25926/hjqy-x361
- Empowerment in Transformations-Arenen. Berücksichtigung sozialer Disparitäten im Energiewendeprozess. In: Engler, S./ Janik, J./ Wolf, M. (Hg.): Energiewende und Megatrends – Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit“. Bielefeld: Transcript, Edition Politik.
- Transformation der städtischen Infrastrukturen. Die sozialen Aspekte in den Blick nehmen. In: e|m|w.trends.