Dr. Sebastian Fuchs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Politkwissenschaft
Raum: N.11.01, Campus Grifflenberg
Tel.: +49 (0)202 - 439-2428 (Sekretariat)
Tel.: +49 (0)202 - 439 - 3628 (Direktdurchwahl)
E-Mail: sebastian.fuchs{at}uni-wuppertal.de
Sprechstundenzeiten
Bitte nutzen Sie für die Sprechstundenanmeldung den Moodle-Kurs des Instituts für Politikwissenschaft.
Bachelor- Studiengänge (Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften):
-
Nationale und europäische Innenpolitik (mittwochs, 10.00-12.00 Uhr, T.08.18 (HS 25))
-
Politics und policies in der politischen Gesellschaft (mittwochs, 14.00-16.00 Uhr, S.14.25)
Sebastian Fuchs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet ,Demokratietheorie und Regierungssystemforschung' (Prof. Sack). Zuvor war er an der Universität Bielefeld (Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Sack) und am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES, Prof. Kohler-Koch) beschäftigt. Er studierte in Bielefeld (Politikwissenschaft) und Osnabrück (Politikwissenschaft – Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft). In seiner Dissertation befasste er sich mit dem Organisationserhalt und den Organisationsidentitäten deutscher Wirtschaftsverbände und schloss sein Promotionsverfahren an der Bergischen Universität Wuppertal im Oktober 2024 ab.
- Organisierte Interessen und politische Interessenvermittlung
- Organisationsdynamiken organisierter Interessen
- Wirtschaftspolitik
- Qualitative Methoden in Policy- und Organisationsforschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- „Sozialpartnerschaftliche Energiewende – Akzeptanz, Wissensproduktion und Reorganisation in der handwerklichen Selbstverwaltung (SoPaEn)", gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, dem Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb) und der Forschungsstelle Kammerrecht (FoKa), mit D. Sack (Projektleitung), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
- „Innungen, Tarifbindung und Mitbestimmung im Wandel (InnWa) – Organisationsveränderungen und Handlungsoptionen“ (German skilled craft trades associations in transition), mit D. Sack (Projektleitung ), gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- „Organisationsidentitäten und Organisationerhalt deutscher Wirtschaftsverbände“ (Organizational Identities and Organizational Survival of German Business Associations), Promotionsprojekt, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Disputation: Oktober 2024, Veröffentlichung im Erscheinen.
- „Die Re-Organisation wirtschaftlicher Interessen. Institutionelle Anpassung der Verbände an neue Herausforderungen“ (Coping with Change: The Re-Organisation of German Business Associations), mit B. Kohler-Koch (Projektleitung), D. Friedrich u. C. Quittkat, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, 2015-2018.
- „Legitimitätsüberzeugungen, Engagement und Widerspruch bei Organisationen der funktionalen Selbstverwaltung – Die Handwerkskammern“ (Legitimacy beliefs, commitment and opposition in German Chambers of Crafts), mit D. Sack (Projektleitung) & K. van Elten, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, 2011-2013.
- Fuchs, S. 2025. Von Advokaten, Dienstleistern, Traditionalisten und Wegbereitern. Organisationsidentitäten und Organisationserhalt deutscher Wirtschaftsverbände. Wiesbaden: Springer VS. Im Erscheinen.
- Sack, D., S. Fuchs, C. Deckers, und M. Wunder. 2024. Organisation, Gemeinschaft, Nutzen. Strategien und Handlungsoptionen deutscher Handwerksinnungen. In Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2023, Hrsg. W. Kluth, 169-213. Halle an der Saale: Peter Junkermann.
- Sack, D., S. Fuchs, und F. Spilling. 2023. Die deutschen Handwerksinnungen 1996-2022. Ein Forschungsbericht zu Bestand und Entwicklung von Innungen und Verbänden der Handwerksgewerbe. In Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2022, Hrsg. W. Kluth, 205-232. Halle an der Saale: Peter Junkermann.
- Sack, D., und S. Fuchs. 2022. Organisierte Interessen, Staat und Policy-Variationen – Krisenpolitik, Fachkräftemangel und Lieferkettentransparenz im Vergleich. dms – der moderne staat 15(2-2022): 374-393. https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.07.
- Kohler-Koch, B., S. Fuchs, und D. Friedrich. 2022. Verbände mit Zukunft? Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34231-9.
- Sack, D., A. Roland, und S. Fuchs. 2021. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie. dms – der moderne staat 14(2-2021): 264-283. https://doi.org/10.3224/dms.v14i2.15.
- Fuchs, S., und D. Sack. 2021. Corporatism as usual? – Staat und organisierte Wirtschaftsinteressen in der Coronakrise. Zeitschrift für Politikwissenschaft 32: 601-626. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00296-x.
- Fuchs, S., D. Sack, und F. Spilling. 2021. Function, shock or resources? – Organised Business and the Covid-19 crisis in Germany. Working Paper Series ,Comparative Governance’, Nr. 5. Universität Bielefeld, AG Vergleichende Politikwissenschaft. https://doi.org/10.4119/unibi/2954321.
Weitere Publikationen finden Sie bei ORCID [0000-0001-6494-3217].