Univ.-Prof. Dr. Detlef Sack

Lehrgebiet „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“
Institut für Politkwissenschaft
Raum: N.11.20, Campus Grifflenberg
Tel.: +49 (0)202 - 439-2428 (Sekretariat)
Tel.: +49 (0)202 - 439-3707 (Direktdurchwahl)
E-Mail: detlef.sack{at}uni-wuppertal.de
LinkedIn: Detlef Sack
X: Detlef.Sack@SackDetlef
Sprechstundenzeiten
Bitte nutzen Sie für die Sprechstundenanmeldung den Moodle-Kurs des Instituts für Politikwissenschaft.
Sollten keine Termine mehr frei sein, Sie aber dennoch dringend ein Gespräch benötigen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Politikwissenschaft. Gleiches gilt für Personen, die keine Angehörigen der Bergischen Universität Wuppertal sind.
Aktuelle Meldungen finden Sie auf der Seite des Lehr- und Forschungsgebiets Demokratietheorie und Regierungssystemforschung.
Bachelor-Studiengänge
-
Einführung in die Politische Theorie (montags, 10.00-12.00 Uhr, O.07.28 (HS 22))
-
Theoretische Grundlagen der politischen Gesellschaft (montags, 14.00-16.00 Uhr, N.11.16
Master-Studiengänge
-
Politische Beteiligung in Deutschland und Europa (dienstags, 10.00-12.00 Uhr, S.13.07)
-
Recht, Rechtssetzung und Rechtsanwendung im Mehrebenensystem (dienstags, 14.00-16.00 Uhr, L.13.27)
Ältere Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Aktuelle Forschungsthemen
- Demokratietheorie und Beteiligungsforschung
- Public Policy und Governance-Forschung in vergleichender Perspektive
- Funktionale Selbstverwaltung und demokratische Legitimation
- Organisierte Interessen und Interessenvermittlung
- Privatisierung, öffentlich-private Partnerschaften und Gewährleistungsstaat
Aktuelle Forschungsprojekte
- „Sozialpartnerschaftliche Energiewende – Akzeptanz, Wissensproduktion und Reorganisation in der handwerklichen Selbstverwaltung (SoPaEn)", gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, dem Institut für Betriebsführung im DHI e. V. (itb) und der Forschungsstelle Kammerrecht (FoKa), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
- Wissenschaftliche Evaluation „Klima trifft Kommune", Projektleitung, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung.
- „Wissenschaftliche Evaluation des Bürgerrats ,Ernährung im Wandel'“, Projektleitung, gemeinsam mit Verian.
- „Künstliche Intelligenz und Bürgerräte“, Projektleitung, gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum Maschine Learning und Data Analysis (IZDM, Bergische Universität Wuppertal), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- „Bürger-Energie: Strukturstärkung und Teilhabe (BE:ST)“, Projektleitung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
- „Datenbank Bürgerräte“, Projektleitung, gemeinsam mit „Mehr Demokratie“.
- „Innungen, Tarifbindung und Mitbestimmung im Wandel (InnWa) – Organisationsveränderungen und Handlungsoptionen“, Projektleitung, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2010)
- „Globalised governance norms and local management and business practices in Africa and on the Arab peninsula (ManaGlobal)“, gefördert von der Europäischen Union, H2020-MSCA-RISE-2018 (Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange), 01.2019 - 09.2020.
- „Perspektive Selbstverwaltung (PerSe) – Evaluation der Bedingungen der Partizipation in der handwerklichen Selbstverwaltung“, Projektleitung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 10.2017 - 09.2019.
- „Evaluation des ,Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)'“, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. F. Jacoby, gefördert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, 06.2017 - 05.2018.
- „Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)“, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. R. Hedtke, gefördert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, 09.2016 - 08.2019.
- „Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich“, internationale Fachtagung im September 2015, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 09.2015.
- „Soziale Standards in der Vergabepolitik. Politische Entscheidung und administrative Umsetzung im europäischen Vergleich“, Projektleitung, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, 11.2012 - 06.2016.
- „Legitimitätsüberzeugungen, Engagement und Widerspruch bei Organisationen der funktionalen Selbstverwaltung – Die Handwerkskammern“ (Legitimacy beliefs, commitment and opposition in German Chambers of Crafts), Projektleitung, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, 02.2011 - 09.2013.
- Sack, D. 2024. Urban Governance. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. F. Eckardt. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_24-1.
- Sack, D. 2023. Institutioneller Wandel ohne Politikwandel. Die Reform der deutschen Autobahnverwaltung (2017–2021). In Renaissance der Verkehrspolitik. Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. D. Sack, H. Straßheim, K. Zimmermann, 107–133. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_5.
- Sack, D., H. Straßheim, und K. Zimmermann. 2023. Renaissance der Verkehrspolitik. Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4.
- Sack, D. 2022. Organized Business and Trade Unions in Local Governance. In Perspectives on Local Governance Across Europe, Hrsg. B. Egner, H. Heinelt, J. Lysek, P. Silva, F. Teles, 281-299. Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-031-15000-5_15.
- Sack, D., und S. Fuchs. 2022. Organisierte Interessen, Staat und Policy-Variationen – Krisenpolitik, Fachkräftemangel und Lieferkettentransparenz im Vergleich. dms – der moderne staat 15(2-2022): 374-393. https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.07.
- Heinelt, H., B. Egner, und D. Sack. 2022. Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland. Institutionalisierte Staat-Gesellschaft-Beziehungen im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.
- Sack, D., und P. Kahle. 2022. Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung. In: Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Stand und Perspektiven der politischen Lehrerbildung, Hrsg. H.-J. Bieling, B. Ewert, M. Haus, M. Oberle, A. Wohnig, 183-199. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6_13.
- Sack, D., und E. K. Sarter. 2022. To comply or to be committed? Public procurement and labour rights in global supply chains. Global Social Policy 22(3): 521-539. https://doi.org/10.1177/14680181211070987.
ORCID-Nummer
0000-0002-3646-5016
Weitere Publikationen
Eine Auswahl weiterer Publikationen finden Sie hier.
Die Vita von Prof. Dr. Sack finden Sie hier.