Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

„Die Zukunft von EUropa in der Donauregion"

Andrássy Universität Budapest, 25.08.-1.09.2024

Die PDF-Datei finden Sie hier: Budapest_Flyer

Die Summer School 2024 richtet sich an deutschsprechende Studierende, die gemeinsam die aktuellen Herausforderungen der EU analysieren und zukunftsweisende Lösungen erarbeiten wollen. Themenschwerpunkte sind die Europawahlen 2024, die Machtverschiebungen in den EU-Institutionen, differenzierte Integration, innere Kohäsion Zentraleuropas, Zivilgesellschaft und Populismus sowie Strategien autoritärer Akteure. Ziel ist es, eine Bilanz der letzten beiden Dekaden zu ziehen und langfristige Perspektiven für die Union zu entwickeln. Gemeinsam soll eine europäische Perspektive erarbeitet werden, um die EU auf einer gefestigten Wertebasis zu stärken.

Das Jahr 2024 wird in mehrfacher Hinsicht für die EU ein entscheidendes Jahr werden. Die Gemeinschaft steht vor großen Herausforderungen und der Vorrat an politischen Gemeinsamkeiten zwischen den Mitgliedstaaten hat stark abgenommen, was die Suche nach zukunftsweisenden Lösungen immer schwerer macht. Generell sieht sich die Union mit einer sich verschärfenden machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen den USA und China konfrontiert, die alt hergebrachte Strukturen der Weltpolitik zunehmend in Frage stellt. Gleichzeitig ist der Zusammenhalt der Europäischen Union durch die Erosion von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einigen Mitgliedstaaten herausgefordert. In dieser Konstellation wird klar ersichtlich, dass es bei den Europawahlen von 2024 um eine entscheidende Weichenstellung für die zukünftige Entwicklung Europas gehen wird. Daher ist es das Ziel des BIPs, eine Bilanz der Entwicklung der EU in den letzten beiden Dekaden sowie eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Herausforderungen und möglicher langfristiger Perspektiven für die weitere Entwicklung der Union. Dabei sollen insbesondere auch die Auswirkungen der Wahlen des Europäischen Parlaments beleuchtet werden. Durch die Zusammensetzung der Partner kann sichergestellt werden, dass die Positionen unterschiedlicher Länder diskutiert und zu einer
einheitlichen, europäischen (!) Perspektive zusammengeführt werden.

Thematische Schwerpunkte
1. Die Europawahlen 2024 und die
Machtverschiebungen in den Institutionen
der EU
2. Differenzierte Integration am Beispiel der
Energiegemeinschaft
3. Innere Kohäsion von Zentraleuropa
4. Zivilgesellschaft und Populismus
5. Strategien autoritärer Akteure in der EU

Das im Rahmen von Erasmus+ geförderte BIP ist ein innovatives neues Format, das aus einer Kombination von Online- und Präsenzphasen besteht.

Präsenzphase in Budapest (inkl. An- /Abreise):
25. August - 1. September 2024


Zentrale Online-Termine:
 21. / 28. Juni, 05. Juli 2024 (Vorbereitung)
20. / 27. September 2024 (Nachbereitung)


Partneruniversitäten des BIPs:
1. Andrássy Universität Budapest (HU)
2. Bergische Universität Wuppertal (DE)
3. Fachhochschule Burgenland (AT)
4. University of West Bohemia (CZ)
5. Babes-Bolyai Universität Klausenburg (RO)


TeilnehmerInnen erhalten einen Zuschuss (70 Euro/Tag) von ihrer Heimatuniversität sowie 3-9 ECTS für die aktive Teilnahme.

BEWERBUNG
BürgerInnen der Partneruniversitäten bewerben sich bis zum 5. Juni 2024 direkt an ihrer Heimatuniversität:
1. Andrássy Universität Budapest:
(bip@andrassyuni.hu)
2. Bergische Universität Wuppertal:
(schmale@uni-wuppertal.de)
3. Fachhochschule Burgenland:
(Veranstaltung@fh-burgenland.at—Betreff:
Summer school in Budapest)
4. University of West Bohemia:
(cabada@kap.zcu.cz)
5. Babes-Bolyai Universität Klausenburg:
(roxana.stoenescu@ubbcluj.ro)


Einzureichende Unterlagen:

Lebenslauf
Motivationsschreiben (min. 2 Seiten)


Kontakt: bip@andrassyuni.hu

Weitere Infos über #UniWuppertal: