Publikationen
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Publikationen ebenso wie Forschungsberichte und Arbeitspapiere aus den Lehr- und Forschungsgebieten des Instituts für Politikwissenschaft und den Forschungseinrichtungen (IDPF, transzent).
- Behrens, M. 2023. Von der nationalstaatlichen Demokratie zum geopolitischen Monopoly. Wege aus dem Kapitalismus - über Strukturprobleme des kapitalistischen Staates heute, Hrsg. S. Rapic, 408-420. Baden-Baden: Nomos / Verlag Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495995716-408.
- Sack, D. 2023. Institutioneller Wandel ohne Politikwandel. Die Reform der deutschen Autobahnverwaltung (2017–2021). In Renaissance der Verkehrspolitik. Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. D. Sack, H. Straßheim, K. Zimmermann, 107–133. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_5.
- Sack, D., H. Straßheim, und K. Zimmermann. 2023. Renaissance der Verkehrspolitik. Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4.
- Blank, E., L. Danko, K. Katz, V. Polishchuk, und I. Rubinić. 2023. Scientific Research for European Decision-Making. Der Donaraum 63 (1-2/2023): 99-112. https://doi.org/10.7767/dedo.2023.63.1-2.99.
- Bögel, P., K. Augenstein, K., M. Levin-Keitel, und P. Upham. 2022. An interdisciplinary perspective on scaling in sustainability transitions: Connecting actors and space. Environmental Innovation and Societal Transitions. Environmental Innovation and Societal Transitions 42: 170-183. https://doi.org/10.1016/j.eist.2021.12.009
- Sack, D. 2022. Organized Business and Trade Unions in Local Governance. In Perspectives on Local Governance Across Europe, Hrsg. B. Egner, H. Heinelt, J. Lysek, P. Silva, F. Teles, 281-299. Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-031-15000-5_15.
- Sack, D., und S. Fuchs. 2022. Organisierte Interessen, Staat und Policy-Variationen – Krisenpolitik, Fachkräftemangel und Lieferkettentransparenz im Vergleich. dms – der moderne staat 15(2-2022): 374-393. https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.07.
- Heinelt, H., B. Egner, und D. Sack. 2022. Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland. Institutionalisierte Staat-Gesellschaft-Beziehungen im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.
- Sack, D., und P. Kahle. 2022. Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung. In: Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Stand und Perspektiven der politischen Lehrerbildung, Hrsg. H.-J. Bieling, B. Ewert, M. Haus, M. Oberle, A. Wohnig, 183-199. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6_13.
- Sack, D., und E. K. Sarter. 2022. To comply or to be committed? Public procurement and labour rights in global supply chains. Global Social Policy 22(3): 521-539. https://doi.org/10.1177/14680181211070987.
- Hermelingmeier, V., K. Augenstein und A. Palzkill. 2022. The role of place in shaping responsibility logics: Revisiting the relation between place and business sustainability. Business Strategy and the Environment 32(6): 3106-3118. https://doi.org/10.1002/bse.3289.
- Kohler-Koch, B., S. Fuchs, und D. Friedrich. 2022. Verbände mit Zukunft? Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34231-9.
- Behrens, M. 2020. Friedrich List. Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Eine ideengeschichtliche Einführung, Hrsg. H. Janusch, 53-64. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_5.
- Freier, N., Zorn, J., und S. Lübke. 2020. Empowerment in Transformations-Arenen. Berücksichtigung sozialer Disparitäten im Energiewendeprozess. In Energiewende und Megatrends – Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit, Hrsg. S. Engler, J. Janik und M. Wolf, 235-273. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450710-011.
- Sack, D., E. Blank, und A. N. Freier. 2025. Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Executive Summary (2025). Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF), Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
- Sack, D., E. Blank, A. N. Freier, und M. Alves Gomes. 2024. Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Jenseits repräsentativer Demokratie: Partizipation und innovative Beteiligungsformen in Deutschland. Konferenzbeitrag. 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), „Politik in der Poly-Krise“, Panel 5, Georg-August-Universität Göttingen, September 2024.
- Sack D., N. Freier, A. Marx, H. Lietzmann, E. Blank, M. Wunder, E. Himmelsbach, S. McDonnell, und V. Margreiter. 2024. Bürgerrat Ernährung im Wandel - Wissenschaftliche Evaluation. Abschlussbericht Teil 1. Deutscher Bundestag, Stabsstelle Bürgerräte, Berlin.
- Wieczorek, F., A. N. Freier, und D. Oppold. 2024. Bürgerräte in Deutschland. Entwicklung und Vielfalt losbasierter Beteiligung. Bericht, 22. Oktober 2024, 1. Aufl. Mehr Demokratie e.V. und Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF), Bergische Universität Wuppertal, Berlin und Wuppertal.
- Sack, D., S. Fuchs, C. Deckers, und M. Wunder. 2024. Organisation, Gemeinschaft, Nutzen. Strategien und Handlungsoptionen deutscher Handwerksinnungen. Forschungsbebericht, 27. Februar 2024. Bergische Universität Wuppertal.
- Sack, D., S. Fuchs, und F. Spilling. 2023. Die deutschen Handwerksinnungen 1996-2022. Ein Forschungsbericht zu Bestand und Entwicklung von Innungen und Verbänden der Handwerksgewerbe. Forschungsbericht, 3. Mai 2023. Bergische Universität Wuppertal.
- Sack, D., und S. Fuchs. 2022. Innungen im Wandel. Erste Ergebnisse einer Online-Befragung von Haupt- und Ehrenamtlichen aus handwerklicher Selbstverwaltung und Interessenvertretung. Forschungsbericht, 24. Oktober 2022. Bergische Universität Wuppertal.
Die Bergischen Schriften der Politikwissenschaft ist eine periodisch erscheinende Online-Fachzeitschrift. Die Forschungsschriften werden seit 2009 vom Fach Politikwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal herausgegeben. In den Schriften werden aktuelle Forschungsergebnisse aus allen Teilbereichen der Politikwissenschaft vorgestellt. Ziel der Schriften ist es, einen Beitrag zu aktuellen Forschungsdebatten zu leisten. Dafür werden neben Beiträgen externer WissenschaftlerInnen Teilergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Wuppertal präsentiert und zur Diskussion gestellt. Seit 2014 haben außerdem auch Studierende, deren Thesis als klar über dem Durchschnitt bewertet wurde, die Möglichkeit ihre Ergebnisse in der Reihe der Studienschriften zu publizieren und somit erste Einblicke in den wissenschaftlichen Publikationsprozess zu erlangen.
Serie I – Forschungsschriften
- Bergische Schriften - Serie I Forschungsschriften Nr. 6 Sebastian Möller, Noah Sonnenschein & Marc Hoffmann: Mobilitätswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation
- Bergische Schriften - Serie I Forschungsschriften Nr. 5 Daniel Lorberg: Der Rechtsstaat - Eine Annährung aus der Perspektive der Politischen Theorie
- Bergische Schriften - Serie I Forschungsschriften Nr. 4 Hans J. Lietzmann: Was bedeutet “Repräsentation” in einem postnationalen Europa?
- Bergische Schriften - Serie I Forschungsschriften Nr. 3 Hans J. Lietzmann: Europäische Institutionen und Kontingenzerfahrung - Die Europäische Union als politisches System “sui generis”
- Bergische Schriften - Serie I Forschungsschriften Nr. 2 Holger Janusch: Staatliche Macht und der neue Bilateralismus im Welthandel
- Bergische Schriften - Serie I Forschungsschriften Nr. 1 Maria Behrens: The Emergence of the Transnational Competitive State - Bilateralism in Trade Policy
Seire II – Studienschriften
- Bergische Schriften - Serie II Studienschriften Nr. 3 Katharina Pfeifer: Islamischer Terrorismus in Deutschland
- Bergische Schriften - Serie II Studienschriften Nr. 2 Nina Grevelhörster: Lobbying in der Europäischen Union: Außerparlamentarische Einflussnahme und Politikgestaltung am Beispiel der Umweltpolitik
- Bergische Schriften - Serie II Studienschriften Nr. 1 Gaios Tsutsunashvili: Politische Zusammenarbeit zwischen der EU und Georgien im Bereich der Energie und Konfliktregulierung
Weitere Publikationen

Weitere Publikationen finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Institutsmitglieder, der Lehr- und Forschungsgebiete sowie der Forschungseinrichtungen Institut für Demokratie- und Transformationsforschung (IDPF) und Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent).